*
Trauerrede schreiben - aber dieses Mal (ganz) anders!
Trauerreden schreiben die gelingen!
Inhaltsverzeichnis
Viel zu viele Menschen haben bereits unpersönliche und langweilige Trauerreden auf Beerdigungen gehört.
Und auch wenn sich der Verstorbene nicht mehr wehren kann, für die Angehörigen ist eine derartige Trauerrede eines Redners eine zusätzliche Last, die es zu verdauen gilt.
Man möchte sich in Würde von dem geliebten Verstorbenen verabschieden und lange trostvoll auf den Tag der Trauerfeier zurückschauen – aber das funktioniert nur mit einer guten Trauerrede, die die richtigen Worte beinhalten und den Hinterbliebenen Trost spenden.
Wie kann ich die Trauerrede einmal ganz anders schreiben und halten, damit Sie positiv überrascht und diesen doch schmerzhaften Tag eine schöne Note gibt?
Vielleicht wurdest du als Angehöriger gebeten eine schöne Trauerrede zu halten und willst die Menschen nun mit guten Worten beschenken. „Was für eine Aufgabe“ hast du gedacht!
Hier kommen meine 6 Tipps und Ideen, mit denen du eine tolle Trauerrede schreiben und halten kannst, auch für professionelle Trauerredner.
Die Trauerrede mal anders

Trauerrede persönlich schreiben - Die wichtigsten sechs Punkte
Aspekt | Klassische Trauerrede | Alternative Trauerrede |
---|---|---|
Ort | Friedhofskapelle, Kirche, Trauerhalle | Wald, Seeufer, Zuhause, Lieblingsort des Verstorbenen |
Ablauf | Festgelegte Liturgie, kurze persönliche Ansprache | Individuell gestalteter Ablauf, freie Reihenfolge, kreative Elemente |
Sprache | Formell, religiös geprägt | Persönlich, lebensnah, auch humorvoll oder poetisch |
Musik | Orgelmusik, Kirchenlieder | Lieblingsmusik, Live-Musik, Playlists |
Rituale | Gebet, Weihwasser, Kreuzzeichen | Kerzenritual, Wunschbaum, Symbolhandlungen mit Angehörigen |
Beteiligung der Angehörigen | Zuschauende Rolle, selten eigene Beiträge | Aktive Mitgestaltung: Redebeiträge, Musik, kleine Zeremonien |
Ziel | Seelenheil, religiöse Einordnung des Todes | Würdigung des Lebens, individuelle Erinnerung, heilsames Abschiednehmen |
Dauer | 15–30 Minuten | 30–60 Minuten oder nach Wunsch |
Kostenfreier Infoabend
- Erhalte sofort ein 75-minütiges Ausbildungsvideo
- Erfahre die 5 Vorraussetzungen um eine guter Freier Redner zu werden und zu bleiben
- Nimm am Infoabend teil und stelle Deine Fragen
- Lerne unsere Ausbilder und Ausbilderinnen aus Österreich und Deutschland kennen
- Bekomme wertvolle Informationen aus der Praxis
- Finde heraus, ob dieser Beruf zu Dir passt
- Erhalte ein PDF mit allen Informationen
- Eine echte Entscheidungshilfe für Deine Zukunft
1. Es geht um das Leben und nicht um das Sterben
Viele Reden von Trauerredern und auch Pfarrern sind oftmals leider unpersönlich, da viel über den Tod und das Sterben geredet wird.
In der Regel ist es aber so, dass das Leben Gott sei Dank länger ging als der Prozess des Sterbens.
Wir haben somit viel mehr Inhalte zur Verfügung, wenn wir auf das Leben, die damit verbundene Lebensfreude schauen, als auf die letzte oftmals schwierige Zeit.
Traurige Worte, Fragen über den Tod oder die Bedeutung des Todes, werden als letzte Worte nie eine Hilfe sein und sollten kaum Beachtung finden, wenn Sie eine Trauerrede halten.
Schauen wir auf die wichtigen Beziehungen die ein Mensch geführt hat, auf die Kunst, die er geliebt hat, auf die Leidenschaft, die man mit ihm immer noch verbindet, auf seine Ansichten über die Welt, seinen Glauben, auf die Zitate an die wir uns gerne auch am Grab erinnern:
Einfach auf das Leben und nicht auf das Sterben.
All das wird bei den Trauergästen ein viel tröstlicheres Gefühl hinterlassen, als jedes Wort eines Trauerredners, welcher es durch seine bedächtigen und und traurigen Sätzen noch schwieriger macht, als es ohnehin schon ist.
🟡 Was macht den Unterschied?
Viele Reden drehen sich fast ausschließlich um den Tod – oft schwer, oft belastend. Doch es geht auch anders.
Die folgenden Beispiele zeigen den Unterschied:
„Hannelore ist nun erlöst von ihren Leiden.
Der Tod kam nach langer Krankheit – ein stiller Begleiter in den letzten Wochen.
Es bleiben viele Fragen: Warum jetzt? Warum sie?
Doch der Tod ist Teil des Lebens, auch wenn wir ihn nicht verstehen.
Möge sie nun in Frieden ruhen.“
➡ Hier bleibt ein Gefühl der Schwere. Kein Trost. Keine Nähe. Keine Erinnerung an das Leben.
„Als wir über Hannelores Leben gesprochen haben, fiel sofort ihre Liebe zu alten Romanen auf – und ihre laute Lache, die jeden Raum füllen konnte.
Sie war jemand, der nie ohne ein gutes Buch, eine gute Geschichte und ein Glas Rotwein durchs Leben ging.
Heute erinnern wir uns an das, was sie uns geschenkt hat – nicht an das, was wir verloren haben.“
➡ So entsteht Nähe. Wärme. Und ein echtes Bild von dem Menschen, um den es geht. Und das ist entscheidend, wenn man eine Trauerrede schreiben möchte, oder?
Juli 2025
Video & Infoabend - 09. Juli 2025
Die beste (kostenfreie) Möglichkeit, Deinem inneren Wunsch nachzugehen und zu entdecken, ob der Weg als Freie Rednerin oder Freier Redner genau der richtige für Dich ist! Unser 75-minütiges Video und ...
Video & Infoabend - 16. Juli 2025
Die beste (kostenfreie) Möglichkeit, Deinem inneren Wunsch nachzugehen und zu entdecken, ob der Weg als Freie Rednerin oder Freier Redner genau der richtige für Dich ist! Unser 75-minütiges Video und ...
Video & Infoabend - 24. Juli 2025
Die beste (kostenfreie) Möglichkeit, Deinem inneren Wunsch nachzugehen und zu entdecken, ob der Weg als Freie Rednerin oder Freier Redner genau der richtige für Dich ist! Unser 75-minütiges Video und ...
2. Sei ehrlich in der Trauerrede
Beginne Deine persönliche Trauerrede mit einem ehrlichen Statement wie es in Dir aussieht. Das wird jeden Menschen abholen und ihm die Möglichkeit geben, sich selbst sein zu dürfen. „Ganz ehrlich? Ich bin richtig traurig und würde am liebsten die Zeit zurückdrehen und mit Helga noch mal einen Weißwein trinken dürfen.“ oder: „Normalerweise fehlen mir die Worte nicht, aber heute ist so ein Tag, an dem ich am liebsten nur geschwiegen und geweint hätte“. Diese Ehrlichkeit hilft den Menschen auf Trauerfeiern immer mehr als Standartsätze. Es öffnet die Herzen der Angehörigen und Freunde und sie werden weiter gerne zu hören. Auch Deine letzten Worte Deiner Ansprache sollten Dein ehrliches Empfinden ausdrücken.
Solltest du eine Trauerrede oder eine Trauerrede Begrüßung für einen Freund oder eine andere bekannte Person halten, solltest du eine persönliche Note in einbringen. Denn das kannst nur du und das wird deine Rede einzigartig machen.
3. Lobe im Detail
Die Zuhörer und Zuhörerinnen wollen eine ehrliche Rede und keine steife Lobhudelei, die allgemeine Sätze beinhaltet, welche man auf jeder Beerdigung sagen könnte.
Beispielsweise: „Er war wirklich ein großartiger Mensch“. Oder „Er war für alle eine echte Stütze“.
Beschreibe viel mehr WARUM er ein großartiger Mensch war und welche erlebten Situationen ihn als Stütze gezeigt haben.
„Wir haben Olaf immer bewundert, wie genial und exakt er unsere jährlichen Ausflüge an die Mosel geplant hat. Da stimmt jedes Detail. Und wenn dann etwas außerplanmäßiges passierte, war Olaf immer in der Lage die Ruhe zu bewahren. Ganz egal ob ein Baum umfiel oder die ursprünglich geplante Gaststätte abbrannte.“
Jede Person, egal of Vater, Mutter oder bester Freund, hat wunderbare Eigenschaften, die immer Bestandteil einer guten Grabrede sein sollte. Denn diese Erinnerungen an eine Person wollen die Menschen auf Bestattungen mit nehmen. Und nur so wird man der verstorbenen Person gerecht und entwirft eine persönliche und schöne Trauerrede.
4. Rede mit den Verstorbenen
Für manche ist dies sehr schwer vorstellbar, für andere genau das „anders“ was Sie sich wünschen an Worten in einer Trauerrede:
Das Ansprechen des Verstorbenen während der Rede der Beerdigung.
Das kann zum Beispiel so auf einer Beerdigung beginnen:
„Liebe Helga, erst einmal sollst Du wissen, dass wir Dich sehr vermissen, vor allem Deinen Humor, Deinen Apfelkuchen, die Wanderungen mit Dir, aber am meisten Deine unglaubliche Liebe. Jetzt sind wir hier, um uns von Dir zu verabschieden.“
oder:
„Detlef, wir werden uns bestimmt wieder sehen. Und oben im Himmel müssen wir noch dringend über drei Dinge reden!
Erstens über Dein Grillkünste. Ich habe so oft zu geschaut und anschließend genossen. Warum schmeckt es bei mir aber nie so gut wie bei Dir?
Zweitens…“
Vielleicht fällt Ihnen schon beim Lesen auf, dass diese Sätze interessanter sind als das, was sie bisher von Rednern auf Trauerfeiern gehört haben. Man kann sehr gut mit diesen Worten eine Trauerrede starten oder es sind die letzten Worte der Rede. Oft beinhaltet solch ein Inhalt in aller Trauer oftmals etwas ersten Trost in dem startenden Trauerprozess. Und wer weiß. Vielleicht hört die verstorbene Person uns ja zu.
5. Trauerrede persönlich | Zeige und verteile Gegenstände
Als Redner habe ich einmal eine Trauerfeier in einer Trauerhalle gehalten für Rainer, dessen große Leidenschaft das Füttern der Vögel am Rhein war. Er hatte wirklich eine besondere Beziehung zu diesen Tieren.
Inmitten meiner Trauerrede holte ich viele kleine Tüten Vogelfutter heraus.
Nachdem ich von dieser Leidenschaft erzählte, bekamen alle Hinterbliebenen auf der Trauerfeier eine kleine Tüte als Geschenk mit der Bitte damit die Vögel am Rhein zu füttern und Sie ganz herzlich von Rainer zu grüßen. Da hörte man sogar das ein oder andere leise Lachen. Erinnerungen wurden bei vielen wach. Die Beerdigungsrede hatte an Leben gewonnen und knüpfte direkt das Handeln des Verstorbenen an.
Das hatten noch keiner der Anwesenden erlebt, das Feedback war großartig und die Vögel müssen auch ganz begeistert gewesen sein.
Es besteht auch die Möglichkeit anhand eines Gegenstandes einen Menschen und seine Persönlichkeit zu verdeutlichen. So hörte ich in der Ausbildung zum Trauerredner eine Rede über einen Rosendiamanten. Der Reder brachte den Rosendiamanten mit und zeigte anhand der Eigenschaften des Diamanten die Eigenschaften des Menschen.
Viele Trauernde werden Dank solch eines Gegenstandes die Grabrede ganz anders erleben, mit Ihrer Trauer anders umgehen können und den Menschen lange in Erinnerung behalten.
6. Auf die Verstorbene während der Trauerrede anstoßen
Jetzt wird die Trauerrede für alle Trauergäste wieder ganz anders!
In der Regel hat jeder ein Lieblingsgetränk was er öfters von Herzen genießt, auf was er sich freut.
Dies ist tatsächlich kein ganz unwesentlicher Lebensinhalt eines Menschen.
Warum nicht dieses Getränk zum Wohl des Verstorbenen während der Trauer Rede austeilen und auf sie anstoßen?
Tatsächlich hat diesen Wunsch eine schwer kranke Frau selbst im Gespräch mit mir geäußert.
„Bitte stoßt auf mich an“ war Ihr großer Wunsch für die Trauerfeier.
Und so stießen wir auf Sie mit ihrem Lieblingscocktail in der Kapelle des Friedhofes an. Der Einsatz einer mobilen Cocktailbar machte dies möglich.
Aber ich habe als Trauerredner auch schon im Friedwald oder auf den Friedhof mit den engsten Angehörigen zum Abschied des geliebten Menschen einen Sekt getrunken, eine besondere Limonade und auch schon eine eiskalte Cola. So lange es den Trauergästen gut tut – helfe ich gerne mit, Erinnerungen auf diese Weise fest zu machen und Spuren zu hinterlassen.
Ich möchte allen Mut machen, die Trauerrede / Grabrede man anders zu gestalten.
Aus meiner Erfahrung als Redner heraus kann ich berichten, dass die Angst der Trauergemeinde vor langweiligen und unpersönlichen Reden groß ist.
Wir dürfen aber kreativ und bunt über Menschen, über das Leben des Verstorbenen berichten, denn es gibt nichts Spannenderes als den Menschen selbst und die Beziehung zum Verstorbenen der anwensenden Menschen. Sei also mutig und wage etwas beim Schreiben einer Trauerrede. Werde mit Deiner persönlichen Trauerrede fertig. Die Hinterbliebenen werden es dir danken!
Wer auf der Suche nach einem Trauerredner ist, der kreative Trauerreden hält, kann hier den passenden Redner oder Rednerin für sich finden: Die Agentur
Beste Grüße,
Martin Lieske
PS: Bei Fragen zum Artikel oder zur Ausbildung erreichst du uns per Telefon oder unter folgender E-Mail: ausbildung@freieredner.com
Hier erfährst Du mehr, über die Voraussetzungen eines Trauerredners.
Kostenfreier Infoabend
- Erhalte sofort ein 75-minütiges Ausbildungsvideo
- Erfahre die 5 Vorraussetzungen um eine guter Freier Redner zu werden und zu bleiben
- Nimm am Infoabend teil und stelle Deine Fragen
- Lerne unsere Ausbilder und Ausbilderinnen aus Österreich und Deutschland kennen
- Bekomme wertvolle Informationen aus der Praxis
- Finde heraus, ob dieser Beruf zu Dir passt
- Erhalte ein PDF mit allen Informationen
- Eine echte Entscheidungshilfe für Deine Zukunft
Die Trauerredner Ausbildung mit IHK-Zertifikat
Die Trauerredner Ausbildung ist deine Eintrittskarte in die Welt einfühlsamer und individueller Trauerfeiern. Mit dem IHK-Zertifikat erhältst Du die Anerkennung für deine Rednerqualitäten.
Doch nicht nur das – diese Ausbildung bereichert nicht nur Deine berufliche Laufbahn, sondern auch Dein persönliches Wachstum.
Als Trauerredner stehst Du den Menschen in schwierigen Zeiten bei und bist ein verlässlicher Anker in stürmischen Gefühlen. Du wirst nicht nur Reden halten, sondern auch als vertrauenswürdiger Begleiter fungieren. Keine Sorge, wir zeigen Dir, wie du Mitgefühl zeigst, ohne Dich selbst zu verlieren.
Das IHK-Zertifikat ist dein Gütesiegel, das Kunden und Bestatter überzeugt.
Und übrigens, unsere Freie Redner Ausbildung deckt nicht nur Trauerreden ab, sondern auch Trau- und Willkommensreden.
Wenn Du daran interessiert bist, ein wichtiger Teil dieser erfüllenden Berufung zu werden, dann freuen wir uns auf Deine Kontaktaufnahme!
FAQ - die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schreiben einer Trauerrede
Jede Trauerrede sollte invidivuell und maßgeschneidert sein. Dennoch gibt es Trauerrede Vorlagen und Grabreden Muster, die dir bei der Formulierung behilflich sind.
Da der Umgang mit solchen Mustern jedoch erklärungsbedürftig ist, stellen wir diese nur Trauerrednern zur Verfügung, die von uns angebildet wurden.
Als Trauerredner bist du auch dafür zuständig, den Ablauf im Blick zu haben. Die Tauerrede spielt hier eine wichtige Rolle. Wie du diese gestaltest, liegt in deiner Hand. Wichtig ist jedoch, dass du im Vorfeld besprichst, welche Elemente vor und nach deiner Trauerrede anstehen, sodass du für sanfte Übergänge sorgen kannst.
Die Trauerrede oder Texte für Trauerreden schreibt immer der Trauerredner. Auch wenn die Hinterbliebenen häufig Vorschläge und Ideen einbringen, obliegt die finale Gestaltung stets dem Freien Redner oder der Freien Rednerin.
Wer Trauerreden schreiben will, benötigt vor allem viel Empathie. Es ist notwendig sich in das Leben des Verstorbenen hineinzuversetzen, in Gesprächen möglichst viel über das Leben und den Charakter in Erfahrung bringen und daraus eine Trauerrede formen, die das gemeinsame Trauern ermöglicht, aber auch dafür sorgt, dass alle Anwesenden gerne an das Leben das Verstorbenen erinnern und dieses feiern.
In einer Trauerrede solltest du nicht den Lebenslauf einer Person „runterbeten“. Häufig gibt es jedoch Anwesende aus verschiedenen Lebensstationen, die aufgegriffen werden sollten. Was hat diese besonders gemacht, welche Emotionen hat der Verstorbene mit ihnen verbunden und wie haben sie sein Leben geprägt?
Es gibt viele inspirierende Beispiele für kurze Trauerreden die Ihnen bei der Vorbereitung helfen können. Sie können im Internet nach ‚Beispiele kurze Trauerreden‚ suchen, um einige großartige Anregungen und Formulierungen zu finden. Diese Beispiele können Ihnen dabei helfen, den richtigen Ton und die passenden Worte zu finden, um Ihre eigenen Gefühle und Gedanken angemessen auszudrücken, wenn Sie eine kurze Trauerrede verfassen.