Kundengewinnung als Trauredner oder Trauerredner
Stell Dir vor: Du hast Deine Ausbildung zum Freien Redner (IHK) / zur Freien Rednerin (IHK) erfolgreich abgeschlossen und bist hoch motiviert, Deine ersten Zeremonien zu halten. Wo kommen die Anfragen dafür her? Aus Deiner gezielten Strategie zur Kundengewinnung.
Denn eins können wir Dir aus über 10 Jahren in der Ausbildung von Freien Rednern sagen: "Mach irgendwas auf Social Media", "Hauptsache eine Webseite" reichen als Tipps nicht aus. Beides sind wichtige Punkte, funktionieren aber nur, wenn Du sie sinnvoll und strategisch nutzt.
Was Du in diesem Beitrag lernst
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du als Trauredner oder Trauerredner Kunden nicht nur erreichst – sondern auch überzeugst. Wir zeigen Dir:
- Welche Kanäle wirklich funktionieren (je nach Zielgruppe und Situation)
- Wie Du sie so bespielst, dass sie Vertrauen aufbauen und Aufträge bringen
- Warum ein einziger gut betreuter Kanal oft mehr Wirkung zeigt als fünf halbherzige Versuche
Besonders wichtig:
Du lernst, wie Du Deine eigene Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEA) und Plattformen wie freieredner.com sinnvoll in Deine Strategie einbaust.
Warum eine fokussierte Strategie besser ist als viele Kanäle halbherzig
Gerade am Anfang, oder wenn man das Gefühl hat, "ich müsste mal mehr Werbung machen" ist die Versuchung groß: ein paar Posts auf Instagram (und dann nie wieder…), eine Anzeige Google schalten, vielleicht ein Flyer für den Blumenladen um die Ecke und ein Profil auf einer Hochzeitsplattform. Viel bringt viel, oder? Doch der Alltag zeigt: Wer überall ein bisschen sichtbar ist, wird nirgends richtig wahrgenommen.
Sichtbarkeit ist nicht gleich Wirkung
In der Theorie klingt es logisch, auf möglichst vielen Kanälen präsent zu sein. Doch in der Praxis führt das oft dazu, dass einfach nicht genug Zeit da ist, um alle Kanäle ordentlich zu pflegen.
- Die Website wird nicht aktualisiert und wirkt veraltet
- Auf Social Media fehlt es an echten Inhalten und oft wird sehr unregelmäßig gepostet
- Reine Listeneinträge in Verzeichnissen sind schnell gemacht, aber oft wenig überzeugend
- Und die Google Werbeanzeige? Wird nicht ausgewertet oder verbessert und verläuft daher im Sande
Kundengewinnung funktioniert heute nicht mehr über „Dabeisein" – sondern über Vertrauen. Und Vertrauen entsteht nur, wenn Du kontinuierlich Qualität lieferst. Wenn Menschen auf einen Kanal stoßen, der gepflegt, aktuell und authentisch ist. Wo sie Dich erleben können – in Bildern, Texten, Videos oder Beispielen Deiner Arbeit.
Qualität schlägt Quantität – immer.
Gerade als Trauredner oder Trauerredner bist Du kein anonymes Produkt, sondern eine sehr persönliche Wahl. Menschen entscheiden sich für Dich. Für Deine Stimme, Deine Art, Deine Haltung. Und diese Persönlichkeit kann nur dann wirken, wenn sie irgendwo richtig zur Geltung kommt.
Deshalb ist es viel wirkungsvoller, wenn Du einen oder zwei Kanäle intensiv pflegst, statt auf fünf Plattformen gleichzeitig zu versuchen, mitzuhalten. Es geht nicht darum, möglichst laut zu schreien – sondern darum, an der richtigen Stelle verlässlich sichtbar zu sein.
Fazit: Je genauer Du weißt, wen Du ansprechen willst, desto besser kannst Du entscheiden, wo und wie Du das tust.
Denn nur wenn Du Deine Zielgruppe wirklich verstehst, kannst Du auch eine Sprache sprechen, die sie erreicht – und ihnen auf den richtigen Kanälen begegnen. So wird aus Werbung eine echte Verbindung.
Wer ist Deine Zielgruppe? Der wichtigste Ausgangspunkt für Deinen Erfolg
Bevor Du Dich entscheidest, wo Du sichtbar sein möchtest, solltest Du zuerst klären: Für wen eigentlich?
Klingt banal – ist aber der häufigste Fehler im Marketing: Viele Redner*innen versuchen, „alle" anzusprechen, hauptsache viele Anfragen generieren. Doch wenn Du alle erreichen willst, erreichst Du am Ende niemanden wirklich. Je genauer Du Deine Zielgruppe kennst, desto besser kannst Du auf ihre Bedürfnisse eingehen – in Sprache, Gestaltung, Kanalauswahl und auch im persönlichen Gespräch.
Mit einer fundierten Ausbildung zum Trauredner oder einer fundierte Ausbildung zum Trauerredner passiert das das nicht.
Stell Dir folgende Fragen:
- Für wen ist Deine Rede gedacht? Hochzeitspaare? Angehörige von Verstorbenen? Vielleicht auch Unternehmen, Vereine oder Gemeinden?
- Was bewegt Deine Kunden? Welche Werte, Wünsche, Hoffnungen, Ängste oder Unsicherheiten haben sie in dieser Situation? Was ist ihnen besonders wichtig?
- Wie alt sind sie, wo leben sie, wie ticken sie? Jemand, der eine Freie Trauung auf einem Weingut in Süddeutschland plant, hat andere Erwartungen als jemand, der eine Trauerfeier im kleinen Kreis organisieren muss – oft kurzfristig, oft emotional überfordert.
- Wo und wie suchen sie nach Hilfe? Nutzen sie Google oder eher Empfehlungen? Suchen sie nach Inspiration auf Pinterest? Oder fragen sie zuerst bei Freunden, Bestattern oder Hochzeitsplanern?
Übrigens: Du kannst auch als Trauredner ohne formale Ausbildung starten – wichtig ist vor allem, dass Du Deine Zielgruppe genau kennst und verstehst.
Beispiel: Zwei konkrete Zielgruppen
Trau Dich, hier richtig konkret zu werden. So kannst Du Deine Zielgruppe bei der Entwicklung aller Deiner Marketing-Maßnahmen vor Augen haben und entsprechend ausrichten. Hier mal ein Beispiel:
Anna & Lukas (Hochzeitspaar)
Alter: 29 und 31 Jahre
Situation: Verlobt, Hochzeit in ca. einem Jahr geplant
Hintergrund: Beide arbeiten in kreativen Berufen, sind digital affin und legen Wert auf Individualität. Sie haben keine Lust auf eine Standard-Zeremonie im Standesamt, sondern wünschen sich etwas Persönliches.
Verhalten: Anna scrollt abends auf Instagram und Pinterest nach Hochzeitsinspiration, Lukas liest Blogs und schaut Videos auf YouTube. Beide speichern Ideen und vergleichen Dienstleister.
Bedürfnisse:
- Sie suchen einen Redner*in, die/der sie emotional berührt und authentisch ist.
- Sie wollen, dass ihre Hochzeit anders ist, als die, sie erlebt haben. Kreativität soll immer wieder rauskommen.
- Ästhetik ist ihnen wichtig: schöne Bilder, eine inspirierende Website, Social-Media-Auftritt mit Storytelling.
Trigger: Sie entscheiden sich, wenn sie spüren: „Die Person versteht uns – und sie macht unsere Trauung einzigartig."
Herr Schneider (Angehöriger)
Alter: 58 Jahre
Situation: Seine Mutter ist vor wenigen Tagen verstorben. Er organisiert die Beerdigung gemeinsam mit seinen Geschwistern.
Hintergrund: Er ist berufstätig, organisiert Dinge pragmatisch, fragt den Bestatter und googelt nach „Trauerredner + [Stadt]". Social-Media-Kanäle interessieren ihn in diesem Moment nicht.
Verhalten: Herr Schneider klickt die ersten Suchergebnisse bei Google an, vergleicht zwei bis drei Websites und achtet auf Seriosität, Ruhe und Kompetenz. Oft folgt er auch Empfehlungen des Bestatters.
Bedürfnisse:
- Einen Redner*in, die ihn sofort entlastet und das Gefühl gibt: „Hier bin ich in guten Händen."
- Klare, strukturierte Infos auf der Website: Ablauf, Erreichbarkeit
- Empathische, beruhigende Sprache, die Vertrauen vermittelt.
Trigger: Er entscheidet sich, wenn er spürt: „Diese Person versteht was jetzt zu tun ist"
Fazit: Je genauer Du weißt, wen Du ansprechen willst, desto besser kannst Du entscheiden, wo und wie Du das tust.
Denn nur wenn Du Deine Zielgruppe wirklich verstehst, kannst Du auch eine Sprache sprechen, die sie erreicht – und ihnen auf den richtigen Kanälen begegnen. So wird aus Werbung eine echte Verbindung.
Die wichtigsten Marketing-Kanäle für Freie Redner im Überblick
Jetzt kennst Du Deine Zielgruppe – aber welche Kanäle sind für Dich als Trauredner oder Trauerredner am effektivsten? Hier findest Du eine detaillierte Übersicht über alle relevanten Marketing-Kanäle mit ihren Vor- und Nachteilen sowie konkreten Umsetzungstipps.
Kanal | Vorzüge / Wann besonders effektiv | Herausforderungen | Wie man es meistert |
---|---|---|---|
Eigene Website / Blog | Fundamentaler Kanal. Potenzielle Kunden suchen oft über Google nach „Trauredner + Ort", „Trauerredner Kosten", „freie Trauung" etc. Hier kann man Inhalte bereitstellen, die Vertrauen schaffen, Beispiele zeigen. | Braucht gute Technik, gutes Design, gute Texte. SEO braucht Zeit. Ohne Content, der überzeugt, hilft auch die beste Website wenig. | SEO: Keywords recherchieren • Beispieltexte: Redeproben, Videos • Lokales SEO: Google Unternehmensprofil • Usability: mobiloptimiert • Call-to-Action: Klare Anfrageformulare |
SEO | Sehr wirkungsvoll langfristig. Wenn Menschen suchen, sind sie schon mitten in der Entscheidungsphase. Gute Rankings bringen qualifizierten Traffic. | Konkurrenz, Zeit bis zu Ergebnissen, ständige Pflege nötig, technische und inhaltliche Anforderungen. Schwankende Suchmengen je nach Standort. | Keywordstrategie: Lokale Begriffe • On-Page: Inhalte optimieren • Off-Page: Verlinkungen • Content-Pflege: Regelmäßige Blogartikel • Analytics: Conversion-Optimierung |
Google Ads | Schnelle Sichtbarkeit vor allem bei unmittelbarem Bedarf (z.B. Trauerredner kurzfristig gesucht). Kann gut gesteuert werden (Budget, Region, Keywords). | Kann teuer werden; Klicks sind kein Garant für Auftragsabschluss; Anzeigen werden als Werbung wahrgenommen. | Gezielte Keywords: Regional fokussiert • Gute Landingpages: Direkt ins Thema • Emotionaler Ton: Vertrauen stiften • Monitoring: CPC, Conversion prüfen |
Social Media | Visuelle und emotionale Themen, starke Wirkung bei Hochzeit, Trauung. Bilder, Videos, Storytelling wirken gut. Referenzmaterial, Einblick ins Redeverständnis. | Aufwand: Inhalte produzieren, regelmäßig posten; Algorithmen ändern sich; oft große Streuverluste; kurze Lebensdauer der Inhalte. | Plattformauswahl: Wo ist die Zielgruppe? • Hochwertige Inhalte: Videos, Fotos • Konsistenz: Authentizität zeigen • Interaktion: Community aufbauen |
Empfehlungen | Sehr hoch in Vertrauen und Conversion. Empfehlungen von Bestattern, Hochzeitsplanern, Fotografen, Catering. Bestehende Kunden sind wertvoll. | Man muss aktiv sein, Beziehungen pflegen; Empfehlende müssen wissen, wer man ist; ggf. Provisionen nötig; funktioniert nicht direkt zu Beginn. | Referral-Programme: Kunden um Bewertungen bitten • Netzwerken lokal: Bestatter kontaktieren • Kooperationen: Gemeinsame Veranstaltungen • Testimonials sammeln |
Offline / Lokal | Viele Menschen suchen lokal. Persönliche Präsenz schafft Vertrauen. Besonders wichtig bei Trauer und Hochzeit. | Kostet Zeit und oft Geld; oft geringere Reichweite; schwieriger zu messen; Materialien müssen hochwertig sein. | Lokale Veranstaltungen: Hochzeitsmessen • Vorträge, Workshops • Kooperationen: Mit lokalen Dienstleistern • Flyer / Broschüren |
Bewertungen | Sehr wichtig: Menschen suchen Empfehlungen. Gute Bewertungen bauen Vertrauen, besonders bei sensiblen Themen wie Tod oder Hochzeit. | Muss echt sein; Kunden müssen motiviert werden; negative Erfahrungen müssen professionell gehandhabt werden. | Aktiv um Feedback bitten • Bewertungen sammeln: Google, Website • Fallbeispiele: Mit Fotos dokumentieren • Professioneller Umgang mit negativen Bewertungen |
Dein nächster Schritt
Wähle 1-2 Kanäle aus dieser Tabelle, die am besten zu Deiner Zielgruppe und Deinen Ressourcen passen. Konzentriere Dich lieber auf wenige Kanäle, die Du professionell betreust, als auf viele halbherzige Versuche.
Denke daran: Erfolgreiche Kundengewinnung braucht Zeit und Kontinuität – aber mit der richtigen Strategie wirst Du die Kunden anziehen, die perfekt zu Dir passen.
Spezifika & Prioritäten für Trauredner und Trauerredner – Was Deine Marketingstrategie wirklich beeinflusst
Als Freier Redner oder Freie Rednerin bist Du nicht irgendein Dienstleister. Du begleitest Menschen in emotionalen Ausnahmesituationen. Ob Hochzeit oder Abschied: Deine Worte bleiben im Gedächtnis. Genau deshalb ist es entscheidend, dass Dein Marketing das widerspiegelt.
Denn im Gegensatz zu vielen anderen Berufen gelten für Traurednerinnen und Trauerrednerinnen ganz eigene Regeln, wenn es um Sichtbarkeit, Vertrauen und Kundengewinnung geht.
1. Emotionale Nähe und Persönlichkeit zählen mehr als alles andere
Deine Zielgruppe entscheidet sich nicht aufgrund nüchterner Fakten oder Preise, sondern weil sie sich verstanden und gesehen fühlt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Du Dich selbst sichtbar machst: in Bildern, in Worten, in Videos. Je persönlicher Dein Auftritt ist, desto größer die Chance, dass sich genau die Menschen melden, zu denen Du wirklich passt.
Tipp: Zeige Dich! Eine Stimmeprobe, ein kurzer Videoausschnitt aus einer Rede oder ein Blick hinter die Kulissen wirken oft stärker als jede Textbeschreibung.
2. Unterschiedliche Kundenreise: Hochzeit vs. Trauer
Trauredner*innen: Langfristige Planung und viele Vergleichsmöglichkeiten
- Paare starten oft monatelang oder sogar über ein Jahr im Voraus mit der Planung
- Sie recherchieren intensiv, vergleichen Angebote, lassen sich inspirieren
- Die erste Entscheidung fällt oft auf Basis von Ästhetik, Persönlichkeit und emotionaler Ansprache
Das bedeutet: Social Media, Blogartikel, emotionale Bilder, persönliche Geschichten sind extrem wirkungsvoll. Auch SEO-optimierte Inhalte („Freie Trauung in Hamburg", „Rituale für die Trauung") bringen langfristig Anfragen.
Trauerredner*innen: Kurzfristiger Bedarf, hoher Vertrauensdruck
- Angehörige suchen meist sehr kurzfristig und unter großem emotionalem Druck
- Es bleibt kaum Zeit für lange Recherchen oder Vergleich
- Gesucht wird: Verlässlichkeit, Ruhe, Erfahrung, Einfühlungsvermögen
Deshalb brauchst Du: Eine klare, seriöse Online-Präsenz, die schnell Vertrauen aufbaut: gute Website, professionelles Google-Profil, Präsenz in lokalen Verzeichnissen. Empfehlungen von Bestattern und eine gute Auffindbarkeit bei Google sind entscheidend.
3. Regionale Sichtbarkeit ist zentral
Egal ob Trauung oder Trauerfeier – Deine Kunden suchen meistens jemanden aus der Nähe. Jemanden, den man persönlich kennenlernen kann, der in der Region verwurzelt ist und keine stundenlange Anfahrt berechnet.
Deshalb ist Local SEO (Suchmaschinenoptimierung mit Ortsbezug) so wichtig: „Freier Redner Stuttgart", „Trauerrednerin Köln", „Trauredner Münster". Auch Bewertungen bei Google und ein gepflegter Google-Unternehmens-Eintrag helfen enorm.
4. Seriosität und Empathie vor Lautstärke
Du brauchst kein aggressives Marketing. Du brauchst Vertrauen.
Gerade in emotionalen Lebensmomenten reagieren Menschen sensibel. Zu laute Werbung, grelle Farben oder übertriebene Versprechen wirken abschreckend. Viel wirkungsvoller ist eine ruhige, authentische und empathische Kommunikation in Wort, Bild und Ton.
5. Die Mischung macht's – aber mit Priorität
Natürlich kannst (und solltest) Du mehrere Kanäle nutzen. Aber: Jeder Kanal muss zu Deiner Zielgruppe, Deinem Stil und Deinem Angebot passen.
- Für Hochzeiten: mehr visuelle Kanäle (Instagram, Pinterest, Blog, Video)
- Für Trauerfeiern: mehr Suchmaschinenmarketing, lokale Netzwerke, Empfehlungsgeber
Wie man die Kanäle so betreut, dass sie wirklich wirken
Damit ein Kanal mehr als nur „ein bisschen Sichtbarkeit" bringt, muss man ihn meistern. Hier sind Prinzipien, die für alle Kanäle gelten, plus kanal-spezifische Tipps.
Übergreifende Prinzipien
- Qualität vor Quantität: Besser seltener, aber exzellent, als oft und mittelmäßig
- Konsistenz: Regelmäßige Veröffentlichungen, Pflege, Aktualisierung
- Marken-/Stilidentität: Eigener Stil, Sprache, Ton, Werte – alles soll Deine Rednerpersönlichkeit sichtbar machen
- Messbarkeit & Feedback: Analytics (Google Analytics, Search Console etc.), Tracking, Rückfragen: „Wie haben Sie uns gefunden?"
- Budget & Ressourcen festlegen: Zeit, Geld, Material – wer macht was? ggf. Unterstützung (Texter, Fotograf, Videoproduzent)
- Optimierung: Nicht alles funktioniert sofort; testen, lernen, anpassen
Der entscheidende Unterschied
Als Trauredner oder Trauerredner verkaufst Du nicht nur eine Dienstleistung – Du bietest emotionale Begleitung in den wichtigsten Momenten des Lebens. Dein Marketing sollte genau das widerspiegeln: authentisch, empathisch und vertrauensvoll.
Kanal-spezifische Tipps
Kanal | Tipp / Besonderer Aufwand |
---|---|
Website & SEO | Guter Content-Plan: Themen, die wirklich gesucht werden; lokale Keywords; optimierte Ladezeiten; mobile Optimierung; gute Struktur und Navigation; regelmäßige Auditierung; hochwertige Bilder und ggf. Videos; interne Verlinkungen; technische SEO (Schema.org, Meta, Title, URL-Struktur) |
SEA | Sorgfältige Keyword-Analyse; Anzeigentexte mit Emotion & Vertrauen; klare, relevante Landingpages; Budget-Überwachung; A/B-Tests verschiedener Anzeigenvarianten; Remarketing nutzen - bei Hochzeiten z.B. für Paare, die schon mal auf der Seite waren |
Social Media | Plan für Inhalte: Stories, Beiträge, Reels/Shorts; emotionale Geschichten, persönlicher Einblick; regelmäßig Posten; Interaktion fördern; Inhalte mehrfach nutzen (z.B. Blog → Social Media → Newsletter); eventuell gesponserte Posts gezielt zur Sichtbarkeit; Content Kalender erstellen |
Empfehlungen / Netzwerke | Beziehungspflege: mit Bestattern, Hochzeitsplanern etc. Persönliche Treffen, Gespräch über gemeinsame Projekte; Visitenkarten, kleine Geschenke; Empfehlungsprogramme; Pflegen von Kontakten auch in „ruhigen Zeiten" |
Offline / Lokale Werbung | Hochwertige Materialien; Stand auf Messen professionell gestaltet; Workshops oder Redner-Events anbieten; Öffentlichkeitsarbeit (Zeitungen, Kirchgemeinden, Friedhofsämtern) seriös und empathisch; lokale Anzeigen, aber gezielt und nicht zu breit gestreut |
Bewertungen & Referenzen | Nach dem Auftrag systematisch Feedback einholen; Fotografien / Videos verwenden; Referenzseite mit attraktiver Gestaltung; Geschichten mit Emotion; ggf. Verlinkung ⇒ SEO; negative Bewertungen professionell & empathisch behandeln |
Wie freieredner.com, eigene Website & Suchmaschinenmarketing gezielt zusammenarbeiten können
Damit diese drei Bausteine sich verstärken, hier eine Strategie, wie man sie kombiniert:
- Eigenes Markenfundament: Website als zentraler Ort – hier liegt der Charakter, Angebot, Referenzen, Inhalte
- Freieredner.com als Multiplikator: Profil dort als starke Ergänzung, besonders um Reichweite und erste Sichtbarkeit sowie Unterstützung beim Start
- SEO / Content / Blogs auf der eigenen Website: Artikel, Blogbeiträge zu Themen wie Freie Trauungen, Trauerreden, Rituale, Planung etc., mit lokalem Bezug. Diese Inhalte SEO-optimiert, so dass man z.B. bei „Freie Trauung in X", „Trauerrede Kosten in Y", „Tipps für persönliche Rede" gefunden wird
- Suchmaschinenmarketing (SEA) gezielt einsetzen: wenn man kurzfristig Sichtbarkeit braucht (z.B. Trauerredner, wenn kurzfristiger Bedarf). Auch Werbung bei Google Ads oder Bing, ggf. Anzeigen auf Hochzeitsportalen
- Tracking & Analyse: Woher kommt die Anfrage: Agenturprofil? Google Suche? SEA Anzeige? Social Media Post? So sieht man, welcher Kanal wirklich arbeitet
Priorisierung: Welche Kanäle zuerst?
Wenn Du neu startest oder Deine Marketingstrategie überarbeitest, würde ich folgende Reihenfolge vorschlagen (je nach Budget / Zeit):
- Agenturprofil(e) wie freieredner.com sowie Empfehlungsnetzwerke lokal
- Website + Local SEO (inkl. Google My Business / Unternehmensprofil)
- Content-Marketing/Blog / Referenzen / Bewertungen
- SEA für kurzfristige Sichtbarkeit, wenn Budget möglich
- Social Media, wo Zielgruppe ist (Hochzeiten: Instagram, Pinterest; Trauer: eher Facebook, regionale Gruppen)
- Offline Kooperationen und lokale Öffentlichkeitsarbeit
FAQ - Kundengewinnung als Trauredner und Trauerredner
Wie finde ich heraus, welche Marketing-Kanäle für mich am besten funktionieren?
Beginne mit einer klaren Zielgruppenanalyse: Wer sind Deine Kunden? Wo suchen sie nach Rednern? Was ist ihnen wichtig? Wenn Du das weißt, kannst Du gezielt entscheiden, ob z.B. eine starke Website, Google Ads, Instagram oder lokale Netzwerke für Dich am besten geeignet sind.
Tipp: Starte mit einem Kanal, den Du konsequent und hochwertig bespielen kannst – und erweitere erst dann.
Brauche ich wirklich eine eigene Website, wenn ich auf Plattformen wie freieredner.com gelistet bin?
Ja! Plattformen wie freieredner.com sind eine hervorragende Ergänzung, aber Deine eigene Website ist Dein digitales Zuhause. Dort kannst Du Dich und Deine Arbeit in Deiner eigenen Sprache, mit eigenen Bildern und Inhalten präsentieren.
Was ist der Unterschied zwischen SEO und SEA – und brauche ich beides?
- SEO (Suchmaschinenoptimierung): sorgt dafür, dass Deine Website bei Google organisch gefunden wird – z.B. bei Suchanfragen wie „Trauredner Hamburg" oder „Trauerredner seriös"
- SEA (Suchmaschinenwerbung): sind bezahlte Anzeigen, z.B. über Google Ads – ideal für kurzfristige Sichtbarkeit
Empfehlung: Nutze SEO für langfristige Sichtbarkeit und Vertrauen, SEA für gezielte, schnelle Kampagnen – z.B. bei kurzfristigem Bedarf wie Trauerreden.
Wie wichtig ist regionale Sichtbarkeit?
Sehr wichtig! Die meisten Kunden suchen Redner*innen aus ihrer Umgebung. Daher ist lokales Marketing entscheidend: Lokale Keywords auf der Website, ein gepflegtes Google-Unternehmensprofil, Einträge in regionalen Verzeichnissen und Empfehlungen von Dienstleistern vor Ort machen einen großen Unterschied.
Welche Social-Media-Kanäle lohnen sich wirklich?
Das hängt von Deiner Zielgruppe ab:
- Für Trauredner*innen: Instagram, Pinterest, YouTube – wegen der visuellen und emotionalen Wirkung
- Für Trauerredner*innen: Facebook (auch lokale Gruppen), ggf. LinkedIn, YouTube – für Seriosität und Sichtbarkeit
Aber: Social Media funktioniert nur, wenn Du regelmäßig Inhalte mit Mehrwert postest und aktiv im Austausch mit Deiner Community bist.
Wie komme ich an Bewertungen und Empfehlungen, ohne aufdringlich zu wirken?
Ganz einfach: Bitte Deine Kund*innen nach dem Einsatz persönlich um eine Bewertung – z.B. bei Google, auf Deiner Website oder in Deinem freieredner.com-Profil. Du kannst auch ein kurzes Formular, eine Dankesmail mit Bewertungslink oder ein kleines Give-away nutzen, um die Hürde zu senken.
Wichtig: Zeige die Bewertungen auf Deiner Website sichtbar und nutze Zitate in Deinem Marketing!
Was ist besser – viele Kanäle gleichzeitig oder ein fokussierter Auftritt?
Ein klarer Fokus ist immer besser als halbherzige Vielfalt. Wähle lieber 1–2 Kanäle, die Du mit hoher Qualität betreuen kannst, statt auf fünf Kanälen unregelmäßig präsent zu sein. Qualität, Konsistenz und Authentizität wirken stärker als Masse.
Wie messe ich, ob mein Marketing funktioniert?
Nutze Tools wie:
- Google Analytics: Welche Seiten werden besucht? Woher kommen Deine Besucher?
- Google Search Console: Für SEO-Erfolge
- Kontaktformulare mit Auswahlfeld: „Wie sind Sie auf mich aufmerksam geworden?"
- Fragen im Erstgespräch: „Woher kennen Sie mich?"
So erkennst Du, welche Kanäle wirklich Anfragen bringen – und kannst gezielt nachjustieren.
Wie kann ich verschiedene Kanäle (Website, freieredner.com, Social Media) sinnvoll verbinden?
Verlinke z.B.:
- Deine Website mit Deinem freieredner.com-Profil
- Deine Social Media-Posts mit Blogartikeln
- In E-Mails / Newslettern auf neue Inhalte auf Deiner Website
So entsteht ein Netzwerk aus Sichtbarkeit, das sich gegenseitig verstärkt – und Vertrauen aufbaut.
Ich habe wenig Zeit. Was ist das Minimum, das ich tun sollte, um Kunden zu gewinnen?
Wenn Du wenig Zeit hast, dann:
- Pflege ein starkes Profil bei freieredner.com
- Erstelle eine professionelle, schlanke Website mit guten Bildern, Deiner Stimme/Videos und Referenzen
- Richte ein Google-Unternehmensprofil ein und sammele Bewertungen
- Konzentriere Dich auf einen weiteren Kanal (z.B. Instagram oder Blog) und pflege ihn mit echtem Mehrwert
Viel Spaß beim Entwickeln Deiner eigenen Marketingstrategie!
Mit diesen Strategien und Tools hast Du alles, was Du brauchst, um als Trauredner oder Trauerredner erfolgreich Kunden zu gewinnen. Denke daran: Qualität und Authentizität schlagen immer Quantität.