Unsere FREIE REDER Ausbildung in der Schweiz
Du spielst mit dem Gedanken, als Freier Redner oder als Freie Rednerin auf Hochzeiten, Trauerfeiern und Kinderwillkommensfesten durchzustarten? Mit der vollumfänglichen Ausbildung in der Schweiz unterstützen wir Dich dabei, Deinen Plan in die Tat umzusetzen und Menschen in der Schweiz mit individuellen Zeremonien zu bereichern. Die Präsenzteile unserer Ausbildung finden in Zürich statt.

Du möchtest Trauredner oder Traurednerin werden? Wir von Freie Redner helfen Dir dabei.
WAS IST EIN FREIER REDNER?
Unter einer Freien Rednerin, einem Freien Redner, versteht man einen Menschen, der seine Kunden in allen Lagen des Lebens als Zeremonienmeister zur Verfügung steht.
Er oder sie ist in der Lage Freie Trauungen abzuhalten, Kinderwillkommensfeste mit einer Zeremonie zu gestalten und Trauerfeiern zu gestalten. Er oder sie ist also an allen drei entscheidenden Wendepunkten des Lebens als Freier Redner oder Freie Rednerin dabei. Nicht selten begleitet man so Familien ein Leben lang als Traurednerin, als Trauerredner oder Willkommensredner. In unserer Ausbildung wirst Du also in allen 3 Disziplinen ausgebildet.
Wie wird man Trauredner/Trauerredner?
Theoretisch darf sich jeder Trauredner bzw. Freie Rednerin nennen. Dabei handelt es sich um keine geschützte Berufsbezeichnung. Der Markt an Freien Rednerinnen und Trauredner wächst jedoch ständig, sodass man gewisse Kriterien erfüllen sollte, um sich von Mitbewerber:innen abheben zu können. Eines dieser Kriterien ist eine professionelle Ausbildung.
Mit dem Nachweis über eine Ausbildung zeigst Du, dass Du sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen für Deine Tätigkeit vorweisen kannst. Bei der Ausbildung von Freie Redner hast Du sogar die Möglichkeit, Dich zum Trauredner bzw. zur Traurednerin zertifizieren zu lassen. Du darfst Dich dann Zertifizierter Freier Redner oder „Zertifizierte Freie Rednerin“ nennen. Damit verfügst du über den höchsten anerkannten Abschluss für diesen Beruf innerhalb Europas.
Die Ausbildung von Freie Redner wird online und in Präsenz angeboten. Bei der hybriden Form findet neben Webinaren an Wochenenden ein Präsenzwochenende statt.
Ein kleiner Einblick in den Beruf mit Dorothee
Doro ist seit 2022 als Freie Rednerin aktiv und unterstützt die Ausbildung seit 2023. Es ist also noch gar nicht so lange her, dass sie ihre Ausbildung absolviert und ihre ersten Erfahrungen als Freie Rednerin gesammelt hat. Hier gibt sie uns einen kleinen Einblick in ihre Tätigkeit:
„Ich kann mich noch genau an das Gefühl vor meiner ersten Freien Trauung erinnern. Ich war extrem nervös und hatte Angst, dass mir das Mikrofon vor lauter Zittern aus der Hand fallen würde. Die Trauung war zwar nicht perfekt, das Brautpaar aber trotzdem glücklich. Die darauffolgenden Trauungen liefen immer besser und ich wurde immer selbstsicherer. Dennoch finde ich es sehr wichtig, jede Zeremonie im Nachhinein zu reflektieren und sich darüber Gedanken zu machen, was man nächstes Mal vielleicht anders machen würde. Das ist auch das Schöne an dem Beruf: Man lernt nie aus. Ich bin derzeit nebenberuflich Freie Rednerin und habe das Glück, dass sich diese Tätigkeit sehr gut mit meinem Teilzeitjob vereinbaren lässt. Viele Rednerinnen und Redner starten aber auch sofort voll durch und haben in ihrer ersten Saison über 20 Hochzeiten. Egal, ob Du gleich Vollgas geben oder lieber gemütlich starten möchtest: beides kann sehr bereichernd sein. Die klaren Vorteile an dem Beruf sind für mich die zeitliche Flexibilität in den Vorbereitungen, der Kontakt zu Menschen und die Kreativität. Wenn Ihr das Gefühl habt, dass dieser Beruf etwas für Euch sein könnte, dann rate ich Euch: nicht zu lange nachdenken – einfach mal machen!“
Wie würde der Ablauf für die Ausbildung aussehen?
Wenn Du Dich zum Freien Redner bzw. zur Freien Rednerin ausbilden lassen möchtest, lernst Du nicht nur die Disziplin des Trauredners oder der Traurednerin, sondern Du lernst auch, Willkommenszeremonien und Trauerfeiern abzuhalten. In der Ausbildung absolvierst Du folgende (zwei bis) vier Schritte:
- Optional: Infoabend
- Online Module
- Präsenzwochenende
- Optional: Personenzertifizierung
1. Optional: Infoabend
Beim Infoabend Schweiz kannst Du unverbindlich teilnehmen und bereits einiges über den Beruf des Freien Redners erfahren. Du lernst unter anderem Anja aus Zürich kennen und nach dem Infoabend weißt Du, ob der Beruf etwas für Dich ist und Du Dich professionell ausbilden lassen möchtest.
2. Online-LIve-Sessions
Die Online Module dauern insgesamt vier Tage (2 Wochenenden), an denen Du in den Live-Sessions grundlegendes Wissen über die drei Rednerdisziplinen Trauerredner, Willkommensredner und Trauredner lernst. Du kannst bequem von Zuhause aus lernen, wie Du gute Reden für die unterschiedlichen Anlässe schreibst. Neben den inhaltlichen Dingen stehen auch organisatorische Aspekte wie beispielsweise Kundenkommunikation und Zeitmanagement auf dem Programm. Das Beste: Alle Online-Sessions werden aufgezeichnet und Dir sofort zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, selbst wenn Du mal verhindert bist, kannst Du alles in Ruhe nach holen. Zudem hast Du ein Jahr Zeit Dein Wissen wieder aufzufrischen.
3. Präsenzwochenende
Das Präsenzwochenende dauert von Freitag bis Sonntag. Zur Zeit sind wir nur am Standort Zürich. Hier stehen vor allem Themen wie Stimmbildung, Bühnenpräsenz, das Freie Reden, Marketing und Unternehmertum im Vordergrund. Außerdem hältst Du während der Präsenztage Deine erste eigene Rede vor einem Publikum und bekommst von den Referentinnen und Referenten wertschätzendes Feedback.
Lies hier einen interessanten Blogbeitrag:
„Das wichtigste Instrument der Redner: die Stimme.“
Zwei Abschlüsse: Personenzertifizierung und das Zerfikat von Freie Redner
Eins vorab: In der Ausbildung bereiten wir Dich umfassend auf die Prüfung vor, es bestehen 97% aller Absolventen die Prüfung.
Anhand der Personenzertifizierung wird die fachliche Qualifikation und Kompetenz von Freien Rednern objektiv nachgewiesen. Durch eine solche Zertifizierung kann ein Freier Redner seine Professionalität und Expertise gegenüber Kunden*innen transparent machen und sich von Mitbewerbern*innen abheben. Die Personenzertifizierung ist eine Prüfung, die in Zusammenarbeit mit der WKO angeboten wird.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen:
- Wissenstest (Multiple-Choice)
- Halten einer selbst geschriebenen Rede
- Ein mündliches Fachgespräch
Die Prüfung wird online abgelegt. Bei erfolgreichem Bestehen darfst Du Dich Zertifizierter Freier Redner bzw. Zertifizierte Freie Rednerin nennen.
Das Zertifikat von Freie Redner bescheinigt Dir Deine erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung und wird Dir am Präsenzwochenende überreicht.
5 Must-Haves für angehende Freie Rednerinnen
Vielleicht fragst Du Dich, welche Voraussetzungen Du als Freier Redner oder Freie Rednerin mitbringen musst? Akzentfreies Deutsch oder ein perfekter Schreibstil zählen nicht dazu. Viel mehr geht es um Dinge, die Dich als Mensch ausmachen.
Hier findest du 5 Must-Haves für angehende Freie Rednerinnen und Redner:
- 1. Einfühlungsvermögen
- 2. Offenheit und Toleranz
- 3. Die Bereitschaft, authentisch aufzutreten
- 4. Ehrliches Interesse am Menschen
- 5. Eine gute Ausbildung
1. Einfühlungsvermögen
Als Freier Redner trittst Du bei persönlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Beerdigungen auf. Dabei ist es wichtig, einfühlsam und empathisch zu sein, um die Bedürfnisse und Wünsche der Paare bzw. Angehörigen zu verstehen. Du solltest in der Lage sein, eine vertrauensvolle Beziehung zu Deinen Kundinnen und Kunden aufzubauen.
2. Offenheit und Toleranz
Als Traurednerin wirst Du mit vielen Menschen arbeiten, die andere kulturelle Hintergründe, Traditionen oder Wertevorstellungen haben als Du. Toleranz und Offenheit gegenüber unterschiedlichen Lebensweisen sind deshalb absolut notwendig, um als Freier Redner erfolgreich zu sein.
3. Die Bereitschaft, authentisch aufzutreten
Als Freier Redner oder Freie Rednerin bist Du keine Schauspielerin. Um echte Emotionen zu erzeugen, musst auch Du echt sein. Du solltest Dich deshalb trauen, authentisch aufzutreten und Dich auch vor Publikum so zu geben, wie Du wirklich bist.
4. Ehrliches Interesse am Menschen
Egal ob auf Hochzeiten, Trauerfeiern oder Willkommensfesten: Freie Rednerinnen und Redner lernen ihre Kundinnen und Kunden sehr schnell auf sehr persönliche Weise kennen. In den Gesprächen ist es wichtig, die wichtigsten Informationen filtern zu können. Dazu solltest Du mit ehrlichem Interesse an Deine Kundinnen herantreten. Dein ehrliches Interesse wird während einer Zeremonie spürbar werden und sich mitunter in einer treffenden und persönlichen Rede zeigen.
5. Eine gute Ausbildung
Neben all den charakterlichen Aspekten, die für die Tätigkeit als Traurednerin, Trauredner oder Willkoomensrederin förderlich sind, ist eine professionelle Ausbildung, zum Beispiel von uns, unabdingbar.
Welche Vorteile hat die Ausbildung noch?
Wir verfügen über die größte Erfahrung, weil wir bereits über 1800 Redner:innen seit 2005 ausgebildet haben.
Diesen Erfahrungsschatz geben wir komplett an Dich weiter und er wird Dir viel Zeit und schmerzhafte Fehler sparen. All unserer Ausbilder:innen geben selber nach wie vor Zeremonien ab. Martin Lieske der Gründer und Ausbilder von Freie Redner war einer der ersten Freien Redner und ist seit 2005 aktiv als Trauredner, Willkommensredner und Trauerredner tätig.
Sofort nach der Ausbildung bist Du in der Lage, professionell Trauungen, Willkommensfeste und Trauerfeiern zu gestalten. Daneben lernst Du einiges über Marketing, Unternehmertum und weitere organisatorische Aspekte, die zu dieser Tätigkeit dazugehören.
Freie Redner bietet zudem an, nach der Ausbildung in die Agentur Freie Redner einzusteigen. Hier kümmern wir uns um die Vermarktung, betreuen die Redner:innen umfassend und bilden sie weiter.
Deine Zukunft:
Unsere Redner-Agentur
Dein Weg sofort loszulegen! Nach Deiner Ausbildung gibt es für Dich die Möglichkeit, Teil der größten und erfahrensten Agentur für Freie Redner und Freie Rednerinnen Deutschlands zu werden.
Damit Du mit einem starken Team direkt durchstartest.
„Dass ich den Online Teil von daheim aus machen konnte und jetzt in Präsenz vor Ort bin, das ist gut auch für mich als Mama – dass man dann auch mal weg kann.“
Anita
Ausbildung 2023
Kann ich mich beraten lassen, bevor ich den Kurs buche?
Du interessierst Dich für eine Ausbildung für Freie Redner, möchtest Dich aber persönlich beraten lassen? Nutze dazu gerne unser Kontaktcenter :
Wir sind per E-Mail, Kontaktformular, Telefon und WhatsApp für Dich da.
Wie lange dauert es schätzungsweise bis zur ersten FREIEN Trauung?
Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt Du die Ausbildung absolvierst, kann es mehr oder weniger lange bis zu Deiner ersten Trauung dauern. Die Hochzeitssaison beginnt Ende April und geht bis Anfang Oktober. Viele Paare suchen ihren Redner oder ihre Rednerin schon zirka ein Jahr vor der Hochzeit, doch es gibt auch immer wieder viele Kurzentschlossene. Es hängt vor allem auch von Deinem Marketing ab, wie schnell Dich potenzielle Kundinnen und Kunden finden. Auch hierzu lernst Du einiges in der Ausbildung.
Abschließende Worte
Du möchtest noch mehr über die Ausbildung von Freie Redner erfahren?
Dann melde Dich gerne direkt zum Infoabend in der Schweiz an.